II. .....................................................
"Die Innenstadt ist das Gesicht der
Stadt, und dieses Gesicht glänzt nicht
überall... Wir brauchen mehr Raum für
Begegnung in den Innenstädten, soziale
Einrichtungen, mehr Wohnungen und
mehr Arbeiten."
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer  
des Städtetages
 
"In der Altstadt sieht's ja aus
wie früher beim Honecker -
lauter Schrott-Immobilien!"
"Da haste mal recht, du
glotzender Volltrottel!"
                                                      
"An der falschen Tür hab ich mir
'ne Beule geholt...!"
Motzki, völlig neu geföhnt
"Mua muahaha XXL hahamuaa!"
Emoji-Sprache für: "Du verbeulter
XXL-Trottel!"
Ohne Eigenkapital keine Hilfe

Natürlich sind staatliche Sanierungsprogramme nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Auch
fördern sie bei Hauseigentümern nicht unbedingt das Gespür für Baukultur. Doch das Haupt-
problem sind die Sanierungen, die unterbleiben, weil die Eigentümer sie sich nicht leisten
können. Ohne eigenes Geld keine Zuschüsse - daher tut sich in der westlichen (wie zuvor  
in der östlichen) Altstadt leider zu wenig.
1. .....................................................
"Die bisherige Einordnung in reine
Wohngebiete oder Mischgebiete mit
eingeschränkter Verwendung der
Nutzungsarten ist nicht mehr zeit-
gemäß. Deutschlands Städte müssen
die Möglichkeit haben, bezahlbares
Wohnen, Arbeiten und Einkaufen in
einem Quartier anzubieten."
Andreas Mattner, Präsident des
Zentralen Immobilienausschusses
Das Nikoläuschen vor seinem
maroden Häuschen: Im Schatten
des mittelalterlichen Rheintors steht
Andernachs größte Problem-Immobilie.
Zur Wahrung der Verkehrssicherheit
hat die Stadt die morsche Balkon-
brüstung entfernt und die Statue des
Heiligen ins städtische Museum
gebracht, um sie zu sanieren.
Galerie des Verfalls: wie
umgehen mit investitions-
unwilligen Hauseigentümern?
© 2009-2023 Wolfgang Broemser
III. ...........................................................
"Wir glauben an die Innenstädte, sie
werden ein Lebenszentrum der
Menschen bleiben."
Tobias Sauerbier von Signa Real Estate,
der die "Monokulturen mit den immer
gleichen Filialisten" überwinden will.
Dasselbe Ziel verfolgt auch, nach dem
Erwerb der Stadthausgalerie, die Stadt
Andernach.
Sanierungs(un-)fälle im Steinweg: So geht's (rechts) und so eher nicht (links). Am linken Haus
stört nicht nur die unpassende Farbe, sondern auch das unpassende Trompe-l´oeil (von den Müll-
tonnen ganz zu schweigen).        
Sanierungsstau in den Rheingassen

Für das Image einer Stadt sind aber nicht nur spektakuläre Neubauten wichtig, sondern auch
das Bauen im Bestand. Viele Häuser der Andernacher Altstadt befinden sich in einem deso-
laten Zustand, vor allem in den Gassen, die zum Rhein führen. Weil sie das Entrée zur Alt-
stadt bilden, ist dies auch touristisch von Nachteil, erst recht, seit das neue Geysir-Zentrum
so viele Besucher anlockt. Der östliche Teil der Altstadt war bereits Teil des Bund-Länder-
Programms "Städtebauliche Erneuerung", das Städten und privaten Eigentümern bei der
Sanierung ihrer Häuser, Straßen und Plätze hilft. Anschließend wurde der westliche Teil
(Kirchstraße, Steinweg) in das Programm aufgenommen. Die Stadt hat Mittel aus diesem  
Topf genutzt, um das Umfeld des Mariendoms von Parkplätzen zu befreien und das neue
Parkdeck an der Kölner Straße zu realisieren.
...und ein neues, "kulinarisches" Stadtmuseum

Ein Neubau wird erwogen, weil der jetzige Standort in einem Renaissancegebäude aus allen
Nähten platzt, nicht barrierefrei ist und seine Schätze nicht angemessen präsentieren kann.
Da Andernach Vorreiter in urbaner Landwirtschaft ist - in der Stadt verteilt finden sich Beete
und Gärten zur Ernte für alle ("Essbare Stadt") -, soll das neue Museum 2000 Jahre Stadt-
geschichte mit 2000 Jahren Ernährungsgeschichte der Einwohner verknüpfen. Dieses völlig
neuartige, deutschlandweit einmalige Konzept könnte, so die Hoffnung, bis zu 50.000 Gäste
anlocken, welche die Innenstadt ganzjährig bevölkern. Auf dem ehemaligen Parkplatz am
Runden Turm ist ein Nutzgarten vorgesehen, der das Stadtklima verbessert und historische
Kultivierungstechniken zeigt. Eine Museumsküche könnte die historischen Lebensmittel
verarbeiten, ein Café die Resultate servieren. Strittig ist, wo genau das auf das Kofferwort
"Culinacum"* getaufte Museum platziert werden soll.                                                                                                             
Städtebauliche Entgleisung oder moderner Leuchtturm?

Die Stadtspitze möchte den Neubau an beiden Seiten der Stadtmauer am nördlichen Ende  
des Platzes andocken. Der größere Teil mit dem Haupteingang soll jenseits der Mauer, auf
dem ehemaligen kleinen Parkplatz am Fuß des Runden Turms, entstehen, der kleinere Teil
diesseits der Mauer auf dem großen Platz. Die Errichtung des kompletten Neubaus auf dem 
großen Platz wird nicht favorisiert, weil dem Museum hier angeblich eine "Hinterhof-Atmo-
sphäre" droht, hervorgerufen durch den Bau der neuen Wohnhäuser an der Hochstraße.    
Auf den städtebaulichen Sündenfall Nummer eins folgt damit der städtebauliche Sündenfall
Nummer zwei. Denn eine Auslagerung des Museums nach jenseits der Mauer, direkt an den
Runden Turm, rückt dem Wahrzeichen der Stadt zu dicht auf die Pelle und schmälert seine
Wirkung, wie die Grünen im Stadtrat zu Recht kritisieren. Daher sollte der geplante Archi-
tektenwettbewerb auch Vorschläge für einen Neubau auf dem großen Platz zulassen. Würde
das Culinacum hier prominent platziert und zugleich Abstand zum Runden Turm wahren,
*) Gebildet aus dem lat. Wort culina (Küche, Essen) und dem Namen der keltischen Siedlung Antunnacum, aus der Andernach hervorging. Die Stadt hat sich sogar die Markenrechte für den Namen gesichert.
Der Stadtkern muss revitalisiert werden

Andernachs Verwaltung erteilte zuletzt vermehrt Baugenehmigungen für Wohnhäuser in der
Innenstadt. Sie verfolgt damit dasselbe Ziel wie mit der Stadthausgalerie: neue Kunden und
Bewohner ins Zentrum zu locken. Die neuen Bewohner könnten dabei helfen, den Nieder-
gang des stationären Handels aufzuhalten. Allerdings wird der Leerstand von Läden am       
besten durch Händler bekämpft, welche die Online-Konkurrenz als Ansporn zu mehr Krea-
tivität verstehen. (Zu ihnen gehörten die Mieter der Stadthausgalerie, die inzwischen die 
Segel  gestrichen haben, mit Sicherheit nicht.)
Neue Wohnungen am Runden Turm...

Neue Wohnungen entstanden auf dem ehemaligen Weissheimer-Areal, aber wegen der   
dort ausgegrabenen archäologischen Funde nur entlang der Hochstraße, vis-à-vis dem
Kolpinghaus. Als zusätzliche Fläche kommt nun der freie Platz am Runden Turm in Frage,
nachdem der dortige Parkplatz durch ein neues Parkdeck an der Kölner Straße ersetzt 
wurde. Ein privater Investor, der bei der Grundstücksvergabe am Ernestus-Platz leer aus- 
ging, möchte hier neue Wohnhäuser bauen - entlang der Hochstraße, zwischen dem Alten
Bürgermeisterhaus und der Stadtmauer, so dass die Baulücke, die durch Abrisse in den   
1970er-Jahren entstand, wieder geschlossen würde. Der Verwaltung kommt das Angebot   
zupass, nicht nur, weil neue Wohnungen die Altstadt beleben, sondern auch, weil der Erlös
aus dem Grundstücksverkauf helfen soll, den Neubau des Stadtmuseums, der hier geplant   
ist, zu finanzieren.
In Andernach steht derzeit, wie in vielen Städten, die Innenentwicklung auf der Agenda,      
die Nachverdichtung des Zentrums mit neugebauten Wohnungen. Frühe Pioniere dieser   
Entwicklung waren die Einfamilienhäuser in der Oberen Wallstraße (s. Bildgalerie). Häufig  
haben sich die Innenstädte im Zug der Funktionsentmischung zu reinen Büro- und Handels-
zonen gewandelt, weil in ihnen Wohnungen gemäß der Baunutzungsverordnung von 1962  
nur ausnahmsweise zulässig waren. Die Sicht hat sich aber gewandelt: Neue Wohnhäuser    
im Stadtzentrum sollen die Innenstädte wieder beleben und zu einem Ort der Begegnung
machen. Auf die Suburbanisierung soll die Reurbanisierung folgen.
wäre es ein Blickfang wie dieser, ein moderner Leuchtturm, der auf einen mittelalterlichen
Leuchtturm trifft. Eingebettet in einen historischen Nutzgarten und durch Gastronomie
belebt, könnte das Museum den Kern eines reizvollen Innenhofs, nicht Hinterhofs, bilden, 
wie der Architekt Amerkamp betont. Allerdings schrumpft die Hoffläche durch den beab-
sichtigten Lückenschluss an der Hochstraße. Das erschwert die Aufgabe, einen neuen
Leuchtturm zu schaffen, der mit dem alten in "friedlicher Koexistenz" lebt, beträchtlich.
Lost Places hinterm Geysir-Zentrum

Ein richtiger Skandal und eine Verschandelung des Stadtbilds sind die seit Jahren dem Verfall
preisgegebenen Häuser vor allem in der Mauer- und in der Rheinstraße. Viele Wohnungen
dürfen wegen bau- und brandschutztechnischer Mängel nicht mehr genutzt werden. Die
abschreckende Wirkung dieser Problem-Immobilien ist der Grund für die von einheimischen
Geschäftsleuten beklagte mangelnde Durchlässigkeit zwischen Rheinanlagen und Altstadt,
dafür, dass Touristen sich nicht ins Stadtinnere vorwagen. Die Eigentümer der Geisterhäuser
sabotieren die Chance, dass auch der Handel und die Gastronomie vom Geysir-Tourismus
profitieren. Doch die Gründe dafür, warum sie ihre Häuser sich selbst überlassen, liegen auf
der Hand. Das Mietniveau in den Gassen der Altstadt ist niedrig, was Sanierungen unrentabel
macht. Es gibt kaum überzeugende Nutzungskonzepte - ins Erdgeschoss passt vielleicht
Gewerbe, aber was passt in die oberen Etagen? Büros oder frei finanzierte Wohnungen sind
problematisch wegen des schlechten  Rufs der Rheinstraße (Kneipen, Spielhallen). Die Straße
ist für den Autoverkehr zu eng, was eine Aufwertung der Häuser mittels Stellplätzen un-
möglich macht. Aber auch wenn die Inaktivität der Eigentümer erklärlich ist - sie schadet
allen, ihnen selbst und der Stadt. Wie unterentwickelt ist die Phantasie? Gilt auch in Ander-
nach: Wer zu wenig Geld hat, kann keine entwickeln, und wer zu viel Geld hat, braucht 
keine zu entwickeln?
Leerstand verstößt gegen das Gesetz

Der Leerstand von Wohnhäusern verstößt gegen das Grundgesetz - Sozialverpflichtung des
Eigentums - und gegen das Zweckentfremdungsverbot. Bundesländer wie Hamburg oder
Berlin haben Gesetze erlassen, die Strafzahlungen vorsehen oder gar eine treuhänderische
Sanierung der beschlagnahmten Immobilie. Auch der rheinland-pfälzische Landtag berät zur
Zeit ein solches Gesetz, das allerdings nur in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt   
wie Mainz oder Trier zum Zuge kommen soll.
Möglich ist so manches, doch es fehlt der Wille

Andernach würde davon also nicht profitieren. Doch haben die Bausubstanz und der Wert
der Problem-Immobilien - unsaniert, nicht energieeffizient - unter dem jahrelangen Leer-
stand enorm gelitten. Die Preise müssten sich im Sinkflug befinden. Das könnte der Verwal-
tung die Chance eröffnen, zum Beispiel das Nikolaushaus am Eingang der Rheinstraße günstig
zu erwerben, dort Sozialwohnungen einzurichten und das Stadtbild aufzubessern. Andernach
ist stolz auf seine "Rücklagen", sprich sein Sachvermögen von 120 Millionen Euro. Es könnte
durch Verkauf von Liegenschaften Geld für Wohnbau und Kulturprojekte erlösen, schreckt
davor aber zurück - warum? Es fehlt schlicht der politische Wille, wie der geplante Neubau
des Stadtmuseums zeigt. Dieser ist daran gescheitert, dass der neue Oberbürgermeister     
und ein großer Teil des Rats in den Bau- und Betriebskosten des Culinacums unkalkulierbare
Risiken sehen. Ein neues Haus für das materielle Erbe Andernachs, ein Fachmuseum für
Ernährung, ein Architektur-Highlight für die westliche Altstadt - alles das erscheint als
überflüssiges Elite-Projekt, wird einem populistischen Banausentum geopfert, das sich für
politisch klug, für verantwortungsvoll gegenüber dem Bürger hält. Doch dahinter verbirgt  
sich nur die Aversion gegen das Besondere. Der Verzicht auf das neue Museum soll Ander-
nach davor bewahren, zu verarmen - Haushaltsdefizite anzuhäufen -; in Wahrheit ist er ein
Indiz für Mangel an Mut und lässt Andernach kulturell verarmen.
Projekt Reurbanisierung oder: Die Musik spielt wieder in der Mitte (Teil 2)
"Reden im Konjunktiv macht hässlich, Freunde!" Homunculi